Schadensbilder
Schimmel in der Wohnung

Schimmelbefall in einer Mietwohung im Erdgeschoss in einem alten Fachwerkhaus. Der Raum hat keine Fenster die man zum Lüften öffnen kann. Daher wird immer die Tür zum Lüften aufgelassen. Dabei kühlt die Raumecke vermutlich zusätzlich aus.

Auf der Thermografie ist gut zu erkennen, dass in der Raumecke die Temperatur viel niedriger ist, als auf dem Rest der Wände. Hier kondensiert die Raumfeuchte , da die Wandtemperatur unterhalb des Taupunktes sinkt.

Von außen sind keine Undichtigkeiten zu erkennen. In der Wand laufen keine Rohrleitungen o.ä. Ein Bauschaden konnte nicht erkannt werden.

Das Messprotoll zeigt deutliche Temperaturunterschiede zwischen Raum (19,7°C) und Wandfeuchte (6,3°C) Der Taupunkt liegt mit 10,4 Grad über der Wandtemperatur , somit kondensiert die Feuchtigkeit an der kalten Wand. Ein Bauschaden als Ursache scheidet hier aus . Auch die nach dem Messprotokoll gemessene Feuchtigkeit von 54,9% liegt im normalen Bereich.
Abhilfe kann hier eine zusätzliche Innendämmung der Außenwände, sowie eine Lüftungsmöglichkeit durch ein neues Fenster oder eine Lüftungsanlage schaffen.
Fehlerhafte Fensterabdichtung im 3.OG an einer Stulp Deckelschalung
Die Stulp Deckeschalung wurde oben direkt auf das Fenster montiert. Die Deckel stehen auf der Bekleidung auf und die hinteren Bretter laufen hinter die Bekleidung. Der Aluwinkel sitzt vor der Wasserführende Ebene. Die Silikonabdichtung hat ganze 6 Monate gehalten und ist undicht. Kann das Wasser, dass an der Wand herunterläuft hinter die Bekleidung gelangen und so in in Wand eindringen.
Sanierungsablauf: Gerüstaufbau an der Fassade, da 3. OG. Oberhalb der Fenster alles entfernen , Fassade einschlitzen und ein abgekantetes Zinkdach hinter die Fassade setzen, so dass kein Wasser hinter die Fassade kommen kann. Innen neu streichen. Sanierungskosten , ca 2500€
Undichter Wintergartenverglasung
Die Halteleisten aus Alu liegen nicht auf dem Glas auf. Die Dichtung ist an dieser Stelle unwirksam, Wasser kann eindringen
Die Glasscheiben sind gestoßen. der Stoß wurde mit einem Dichtband abgeklebt und mit einem Alu Profil abgedeckt. Die Stoßstelle ist bereits nach 4 Monaten undicht und Wasser kann in den Innenraum gelangen.
Feuchtigkeit läuft in den Wintergarten
„Steter Tropfen höhlt auch den Eiche Balken“.
Hier lief über 10 Jahre Wasser durch eine undichte Dachrinne an der Fachwerkwand herunter und zerstörte das Holz
Der Anschluss von Senkrechtem und Waagerechten Balken war komplett weggefault
Die schadhaften Balken wurden extrahiert. Der waagerechte Balken wurde vom Wasser regelrecht ausgehöhlt
Das Fachwerk wurde wieder hergestellt und konnte dann neu mit Lehmsteinen ausgemauert werden.